Autor: joerg
-
Dieter Rams: die Ästhetik von Reduktion und Funktionalismus
Dieter Rams hat die Art und Weise, wie wir Alltagsgegenstände wahrnehmen und mit ihnen interagieren, nachhaltig beeinflusst. Sein minimalistischer Ansatz ist zu einem Eckpfeiler des modernen Produktdesigns geworden.
-
Minimalistisch Wohnen: Wohlfühlen durch Reduktion
Minimalistisches Innenarchitektur hat eine lange Geschichte und sorgt für mehr Wohlbefinden. Doch worauf kommt es im Alltag wirklich an?
-
Wieviel Nachhaltigkeit steckt im Minimalismus?
Geht nachhaltiges Leben überhaupt ohne einen minimalistischen Lebensstil? Oder ist Minimalismus vielleicht gar nicht so nachhaltig?
-
Test Fuji 27mm F2.8 – klein, aber fein?
Das Fujinon XF 27mm 2.8 ist das kleinste Objektiv für das Fuji X-System. Ideal, um es stets dabei zu haben und perfekt für eine minimalistische Ausrüstung. Geht die Miniaturisierung auf Kosten der Qualität? Wir schauen in diesem Test einmal genauer hin.
-
Warum Minimalisten die besseren Sammler sind?
Minimalismus und Sammeln lassen sich nicht verbinden? Und was, wenn doch? Wenn Minimalisten sogar die besseren Sammler sind?
-
Produktivität steigern durch Automatisierung
Wer Aufgaben auf Smartphone und Computer automatisiert, kann Zeit sparen und viel produktiver werden. Jede Menge Tipps zum Automatisieren von Arbeiten.
-
Kurz ist besser: E-Mails – 5 Sätze reichen
Alle kommunizieren über E-Mails. Meistens sind sie zu lange, werden nicht gelesen oder beantwortet. Halten wir uns an einfache Regeln, sind 5 Sätze genug!
-
Das Problem mit To-do-Listen und wie sie trotzdem helfen
To-do-Listen sind Friedhöfe für wichtige Aufgaben und helfen nicht bei der Planung. Mit den richtigen Tipps könnt ihr aber auch To-do-Listen sinnvoll nutzen.
-
Weniger ist mehr – Selbstoptimierung mit Kaizen
Selbstoptimierung in kleinen Schritte und Ausdauer mit Kaizen. Es bedeutet kontinuierlichen Verbesserung und hilft Ziele ohne große Anstrengung zu erreichen.
-
Warum Kreativität und Fortschritt eine positive Fehlerkultur brauchen
Innovationen und Entwicklung brauchen Freiraum. Das geht nur mit einer positiven Fehlerkultur. Vorwärtsschauen ist dabei wichtiger als Aufarbeitung.
-
Buchtipp: Lean Startup von Eric Ries
Schnell und erfolgreich gründen. Das verspricht Eric Ries „Lean Startup“. Startups brauchen neue Ansätze, wie die aussehen zeigt Ries in seinem Klassiker.
-
App-Test: Blinkist für Vielleser
So viele Bücher, so wenig Zeit. Dabei hilft Blinkist. Eine App mit über 1000 Zusammenfassungen von Fachbüchern und Ratgebern. Der Test zeigt, was sie kann.